Schulprogramm der Grundschule Elterlein für das Schuljahr 2022/23
Die Grundschule Elterlein ist eine einzügige Grundschule in kommunaler Trägerschaft. Die meisten Schülerinnen und Schüler kommen aus den Ortsteilen Elterlein, Hermannsdorf, Schwarzbach und dem Weiler Burgstädel.
Die Schulkonferenz hat im Februar 2018 die Leitgedanken unserer Grundschule überarbeitet und die Neufassung einstimmig beschlossen. Aus den einzelnen Leitgedanken leitet sich der Ist-Stand unserer Arbeit ab, aber auch die sich daraus ergebenden Ziele für die nächsten Jahre. Im Folgenden sind die Inhalte des Schulprogramms bereits auf die Neufassung der Leitgedanken abgestimmt:
· In unserer Schule lernen alle Schüler miteinander und voneinander.
Wir setzen diesen Leitgedanken an unserer Grundschule so um, dass die Schülerinnen und Schüler einer Klassenstufe überwiegend im Klassenverband unterrichtet werden. Bei Projekten, Unterricht mit Wahlcharakter und im fächerverbindenden Unterricht arbeiten wir auch klassenübergreifend.
Wir möchten auch in Zukunft allen Kindern unseres Einzugsbereiches die Möglichkeit bieten, an unserer Grundschule zu lernen. An unserer Grundschule wird auf die Diagnostik des sonderpädagogischen Förderbedarfs in den Bereichen sozial-emotionale Entwicklung und Lernen im Vorschuljahr sowie in der ersten Klasse verzichtet. Unser Ziel ist es, Kinder mit Auffälligkeiten in diesen beiden Bereichen einzuschulen und mit entsprechender, intensiver Förderung in unseren Schulalltag zu integrieren. Außerdem werden Kinder im Bereich Sprache und emotional-soziale Entwicklung integrativ an unserer Schule unterrichtet.
· Leistung wird gefordert und gefördert.
Grundlage der Leistungsermittlung bilden das Schulgesetz Sachsen in seiner Fassung von 2017, die sich daraus ergebenden Grundschulordnung, Verordnungen, die Lehrpläne und die Bildungsstandards. Die Bewertung von Leistungen erfolgt in der Klassenstufe 1 verbal. Ab der zweiten Klasse werden zunehmend mehr Fächer benotet. Die Leistungen der Schülerinnen und Schüler werden überwiegend aus schriftlichen, mündlichen, komplexen sowie praktischen Kontrollen ermittelt.
Kinder mit Lerndefiziten werden intensiv gefördert. Eine Möglichkeit bildet der Förderunterricht. Pro Klasse werden zwei Förderstunden allgemein zur Verfügung gestellt. Diese werden anhand eines neu erstellten Förderkonzeptes geplant und gestaltet. Die Schülerinnen und Schüler nehmen auf Empfehlung des Fachlehrers daran teil. Die Eltern werden zur Förderung ausführlich informiert und beraten. Bildungsvereinbarungen stellen die Grundlage der gemeinsamen Erziehung sowie Bildung von Grundschule und Eltern dar. Im Rahmen des ganztägigen Angebotes bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten zur unterrichtsbegleitenden sowie ergänzenden Förderung
In der Leistungsforderung bzw. -förderung sehen wir uns auch als Motor für leistungsstarke Schüler. Unsere Schule regt deshalb interessierte und begabte Kinder an, an verschiedenen Leistungs-vergleichen bzw. Wettbewerben teilzunehmen.
· Alle Kinder erwerben Kompetenzen zur Entwicklung ihrer Persönlichkeit entsprechend ihrer Voraussetzungen und Möglichkeiten.
Wir achten einander und akzeptieren die Persönlichkeit aller am Schulleben Beteiligter.
In der Gesamtlehrerkonferenz wurde ein Erziehungskonzept erarbeitet, welches in der Schulkonferenz vorgestellt wurde und das erweiterte Schulprogramm ergänzt. Schwerpunkt des Konzeptes ist die Werteerziehung. Die grundlegenden Werte sind in drei Bereichen festgelegt:
• Sozialer Bereich
• Arbeitsbereich
• Individueller Bereich
Für die Umsetzung des Konzeptes sind alle Erwachsenen und Schüler verantwortlich.
Für unsere Grundschule und den Hort gibt es eine gemeinsame Haus- und Hofordnung. Sie wird fortlaufend inhaltlich und auf Aktualität geprüft sowie entsprechend angepasst.
· Schule, Eltern, Hort, Vereine und andere Partner regen alle Kinder an, ihre Talente und Begabungen zu entfalten, sowie ihre Freizeit sinnvoll zu gestalten.
Unsere Grundschule ist eine Schule mit offenem, ganztägigem Angebot. Sowohl mit dem Hort als auch mit dem Förderverein „Frohe Kinder Elterlein“ e.V. als Träger des GTA bestehen Kooperationsverträge. Die Zusammenarbeit mit beiden Partnern ist sehr eng und erfolgreich. Darauf sind wir sehr stolz.
Der Förderverein bietet in Zusammenarbeit mit der Grundschule ein ganztägiges Angebot an mindestens drei Tagen pro Woche an.
An unserer Schule gibt es ein Konzept zur Durchführung von Wandertagen, Schulfahrten und jährlichen Projekten.
Weihnachtsfeiern und Schuljahresabschlüsse bieten in den Klassengemeinschaften Aktivitäten über den Schultag hinaus an.
· Wir achten auf eine gesunde Lebensweise.
Unsere Schule verfügt über ein Konzept zur Gesundheitsförderung und Suchtprävention. Zum Konzept gehören folgende Themen:
• Schulklima
• Lehrergesundheit
• Familien- und Sexualerziehung
• Ernährungsbildung/ Ernährungserziehung
• Sport- und Bewegungsförderung
• Suchtprävention
Bedingt durch die SARS-CoV2- Pandemie wurde für die Grundschule in Abstimmung mit dem Hort ein neues Hygienekonzept entwickelt. Dieses wird fortlaufend aktualisiert und bezüglich der Umsetzung geprüft. Eltern und Kinder werden über wesentliche Punkte schriftlich bzw. im Unterricht durch die Lehrer informiert.
Schwerpunkte der Schulprogrammarbeit der Grundschule Elterlein im Schuljahr 2022/23
Im Schuljahr 2022/23 unterrichten wir alle Schülerinnen und Schüler nach Regelunterricht, gegebenenfalls werden aktuelle Vorgaben bezüglich SARS-CoV2 Änderungen in der Planung nötig machen. Der Unterricht wird auf Grundlage der aktuellen Gesetze, Verordnungen und Maßnahmen geplant und gestaltet. Der kontinuierliche Unterricht im Grundbereich in allen Klassen nach Stundentafel ist ein Schwerpunkt unserer Arbeit. Dazu sollen Förderstunden, Anfangsunterricht und Integrationsstunden personell abgesichert werden. Mögliche Ausfälle wollen wir durch das Programm „Aufholen nach Corona“ kompensieren. Wir tätigen darum wiederholt Ausschreibungen über die Homepage.
Unsere Schule hat ein Hygienekonzept, welches fortlaufend aktualisiert wird. Der aktuelle Hygieneplan kann auf der Homepage eingesehen werden.
In den ersten Wochen wird nach Vorgaben des SMK in den Klassen 1 und 3 die Lernausgangslage ermittelt. Diese bildet die Grundlage für die Unterrichtsgestaltung und die Organisation des Förderunterrichts. Die Grundschule hat ein Förderkonzept entwickelt, welches jährlich geprüft und aktualisiert wird. Es gilt für alle Klassenstufen. Die Fachlehrer und Klassenleitungen entwickeln Förderpläne und Entwicklungspläne, die fortlaufend geprüft und aktualisiert werden.
Aufbauend auf unsere Kompetenzen und Erfahrungen liegen die Schwerpunkte der Fortbildungen des Kollegiums in diesem Jahr im digitalen Bereich und im Umgang mit sozial-emotionalen Auffälligkeiten. In diesem Jahr soll nun das Konzept des Digitalpaktes mit Unterstützung durch die Stadt Elterlein umgesetzt werden. Die finanziellen Mittel wurden beantragt und genehmigt. Dabei sollen langfristige Einschränkungen des Unterrichts vermieden werden, überwiegend die Ferienzeiten zu den baulichen Maßnahmen genutzt werden. Eine Fortbildung zur Ersten Hilfe für alle Kolleginnen und Kollegen planen wir für den Herbst.
Auch im Schuljahr 2022/23 möchten wir gemeinsam mit unseren Partnern, dem Förderverein „Frohe Kinder“ e.V. und dem Schulhort Elterlein ein ganztägiges Angebot anbieten. Die Kinder und Eltern werden durch die Schule zu Angeboten informiert.
Im Rahmen unseres Schwerpunktes der gesunden Lebensweise nimmt die Grundschule wiederholt an dem vom Land Sachsen geförderten Programm „Gesundes Obst und Gemüse“ teil. Einmal wöchentlich erhalten wir von einem Partner pro Kind 200g frisches Obst und Gemüse. Es ist geplant bis zu den Herbstferien unseren Wasserspender für alle Kinder zur Verfügung zu stellen.
Die Grundschule Elterlein ist in diesem Schuljahr bereits im vierten Jahr des Pilotprojektes tätig. An unserer Grundschule wird auf die Diagnostik des sonderpädagogischen Förderbedarfs in den Bereichen sozial-emotionale Entwicklung und Lernen im Vorschuljahr sowie in der ersten Klasse verzichtet. Das Projekt wird mit dem Schuljahr 22/23 beendet. Die entsprechende Maßnahme, personelle Unterstützung mittels Sozialpädagogen, wird nicht fortgesetzt.
In diesem Schuljahr ist es uns als Grundschule wichtig, Angebote und Veranstaltungen unseren Schulkindern anzubieten, die das soziale Miteinander fördern und verbessern. Wandertage, Exkursionen, Klassenfeiern und eine Klassenfahrt sollen deshalb geplant und durchgeführt werden.
Karina Gerlach
Schulleiterin